Schwimmer
Vereinsmeisterschaften

Einladungsschwimmfest und Vereinsmeisterschaften

Schwimm-Mehrkampf (jahrgangsweise bzw. Masters-Altersgruppen) sowie Entscheidung über die SSG-Vereinsmeisterin und den SSG-Vereinsmeister

Einladungsschwimmfest und Vereinsmeisterschaften 2026

2026  findet die Vereinsmeisterschaft am 18. Januar ab 9:30 Uhr im Hallenbad Reutlingen-Betzingen statt.

Das Protokoll der Veranstaltung finden Sie spätestens 3 Tage nach Wettkampfende auf dieser Seite.

1. Veranstaltungsabschnitt am Sonntag, 18. Januar 2026

Einlass: 8.30 Uhr – Kari-Sitzung: 8.45 Uhr – Beginn: 9.30 Uhr

Wettkampf 1 50 m Freistil weiblich Jg. 2018 - 2015
Wettkampf 2 50 m Freistil männlich Jg. 2018 - 2015
Wettkampf 3 50 m Freistil mixed AK20 und älter
Wettkampf 4 100 m Freistil weiblich Jg. 2014 und älter
Wettkampf 5 100 m Freistil männlich Jg. 2014 und älter
Wettkampf 6 50 m Rücken weiblich Jg. 2018 - 2015
Wettkampf 7 50 m Rücken männlich Jg. 2018 - 2015
Wettkampf 8 50 m Rücken mixed AK20 und älter
Wettkampf 9 100 m Rücken weiblich Jg. 2014 und älter
Wettkampf 10 100 m Rücken männlich Jg. 2014 und älter

2. Veranstaltungsabschnitt am Sonntag, 18. Januar 2026

Beginn: ca. 45 Minuten nach Ende von WK 10

Wettkampf 11 25 m Schmetterling weiblich Jg. 2016 und 2015
Wettkampf 12 25 m Schmetterling männlich Jg. 2016 und 2015
Wettkampf 13 50 m Schmetterling weiblich Jg. 2014 und 2013
Wettkampf 14 50 m Schmetterling männlich Jg. 2014 und 2013
Wettkampf 15 50 m Schmetterling mixed AK20 und älter
Wettkampf 16 100 m Schmetterling weiblich Jg. 2012 und älter
Wettkampf 17 100 m Schmetterling männlich Jg. 2012 und älter
Wettkampf 18 50 m Brust weiblich Jg. 2018 - 2015
Wettkampf 19 50 m Brust männlich Jg. 2018 - 2015
Wettkampf 20 50 m Brust mixed AK20 und älter
Wettkampf 21 100 m Brust weiblich Jg. 2014 und älter
Wettkampf 22 100 m Brust männlich Jg. 2014 und älter
Wettkampf 23 100 m Lagen weiblich Jg. 2017 und älter
Wettkampf 24 100 m Lagen männlich Jg. 2017 und älter

Allgemeine Bestimmungen

1. Austragungsbestimmungen

Die Wettkämpfe werden nach den Wettkampfbestimmungen (WB) des Deutschen Schwimmverbandes (DSV) in der am Wettkampftag gültigen Version ausgetragen. Es gelten die Rechtsordnung (RO) und die Anti-Doping-Ordnung (ADO) des Deutschen Schwimmverbandes in der am Wettkampftag gültigen Fassung. Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis sind zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) anzuwenden.

Durch ihre Meldung erkennen alle Schwimmer diese WB, die RO und die ADO des DSV an.

Teilnahmeberechtigt sind Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2018 und älter, die Startrecht für einen Verein / eine SG haben, der / die dem Schwimmverband Württemberg angehört, Verbandsrechte besitzt und vom Veranstalter zu dieser Veranstaltung eingeladen wurde. Ebenso sind Masters-Schwimmerinnen und Schwimmer teilnahmeberechtigt.

Jeder Schwimmer und jede Schwimmerin dürfen maximal 5 Starts absolvieren. Somit ist sichergestellt, dass die Jugendschutzbestimmungen gemäß § 12 Abs. 2 der Wettkampfbestimmungen des DSV eingehalten werden.

Bei allen Strecken kommt die Ein-Start-Regel zur Anwendung!


2. Datenschutz

Mit der Abgabe der Meldungen erkennt der Verein bzw. die Startgemeinschaft die Ausschreibung an.

Ferner stimmen die Vereine / Startgemeinschaften der Speicherung, Verarbeitung und Verwendung wettkampfrelevanter personenbezogener Daten für alle von ihnen gemeldeten Teilnehmer zu und erklären, dass ihnen die hierfür notwendigen Erklärungen der Teilnehmer ihrerseits vorliegen.

Mit der Meldung wird auch das Einverständnis für die Veröffentlichung der Wettkampfdaten in Meldeergebnissen und Bestenlisten erklärt.

Zusätzlich erklärt der Verein / die Startgemeinschaft mit Abgabe der Meldungen, dass die in der Anmeldung genannten Daten sowie im Rahmen der Veranstaltung erstellte Fotos, Filmaufnahmen oder fotomechanische Vervielfältigungen ohne Vergütungsansprüche des Betroffenen vom Veranstalter und Dritten wie Medien und Sponsoren genutzt werden dürfen. Im Übrigen gelten die allgemeinen Informationen des DSV zum Datenschutz bei der Teilnahme an Wettkampfveranstaltungen innerhalb des DSV. Diese sind auf der DSV-Homepage zu finden.

Jeder Teilnehmer oder sein gesetzlicher Vertreter kann der Speicherung, Verarbeitung und Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit ganz oder teilweise beim Veranstalter schriftlich widersprechen und ihre Löschung verlangen. Evtl. Folgen ergeben sich aus den Wettkampfbestimmungen des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V.


3. Wettkampfstätte und Ausrichter

Ausrichter: SSG Reutlingen-Tübingen

Austragungsort: Hallenbad Betzingen, Hoffmannstraße 6/1, 72762 Reutlingen

Das Wettkampfbecken ist 25 m lang und hat 4 Startbahnen, die durch wellenbrechende TURBO-STOP-Leinen getrennt sind. Wassertemperatur ca. 26°C; Wassertiefe: 0,92 m – 2,15 m

Die Zeitmessung erfolgt per Handzeitnahme.



4. Meldungen

Die Meldungen erfolgen per E-Mail im DSV-Standard oder auf Meldelisten DSV-Form 102, zusammen mit dem Meldebogen, DSV-Form 101. Die Formulare können beim Deutschen Schwimmverband (https://www.dsv.de) heruntergeladen werden.

Meldeanschrift: Stefan Leßmann, Hans-Reyhing-Str. 45/1, 72762 Reutlingen

E-Mail: meldungen@ssg-rt-tue.de

Mit Abgabe der Meldungen bestätigen die meldenden Vereine, dass deren gemeldete Schwimmerinnen und Schwimmer sportgesund sind.

Das Meldeergebnis kann spätestens 3 Tage vor Wettkampfbeginn auf der Homepage der SSG Reutlingen-Tübingen (www.ssg-rt-tue.de) abgerufen werden. Meldeergebnisse in Papierform werden lediglich an die Schiedsrichter und das Kampfgericht verteilt.4


5. Meldeschluss, Begrenzung der Meldungen

Meldeschluss ist am Sonntag, 11. Januar 2026, 18 Uhr bei der Meldeanschrift. Für den rechtzeitigen Eingang der Meldungen ist jeder Verein selbst verantwortlich. Für Meldungen, die nach dem Meldeschluss eingehen, behält sich der Veranstalter vor, diese Meldungen abzulehnen.

Der Veranstalter behält sich vor, Beginn- und Pausenzeiten zu ändern.


6. Meldegeld

Das Meldegeld beträgt pro Einzelstart 5€. Meldegeld bitte bis zum Meldeschluss unter Angabe des Vereinsnamens überweisen auf das Konto: IBAN: DE28 6405 0000 0000 0160 87


7. Setzen von Läufen

Die Läufe aller Wettkämpfe werden gemäß § 121 ohne Rücksicht auf die Jahrgänge nach Meldezeit gesetzt.


8. Wertung

Die Vereinsmeisterschaften der SSG Reutlingen-Tübingen bestehen aus einem Dreikampf bzw. Vierkampf. Folgende Strecken werden dabei in den einzelnen Jahrgängen gewertet:

Jg. 2018 und 2017 50 m Freistil 50 m Rücken --- 50 m Brust
Jg. 2016 und 2015 50 m Freistil 50 m Rücken 25 m Schmetterling 50 m Brust
Jg. 2014 und 2013 100 m Freistil 100 m Rücken 50 m Schmetterling 100 m Brust
Jg. 2012 und älter 100 m Freistil 100 m Rücken 100 m Schmetterling 100 m Brust
Masters 50 m Freistil 50 m Rücken 50 m Schmetterling 50 m Brust

Bei Nichtantreten, Disqualifikation oder Aufgabe gehen jeweils 0 Punkte in die Wertung ein.

Die Vierkampfwertung bzw. Dreikampfwertung ergibt sich aus dem Gesamtergebnis einer Schwimmerin / eines Schwimmers durch Addition der Punkte der jeweiligen Schwimmstrecken. Die Punkte werden aus der World Aquatics Punktetabelle für die 25 m-Bahn ermittelt.

Die Wertung des Vierkampfes bzw. Dreikampfs erfolgt für die Jahrgänge 2018–2011 nach Jahrgängen, für Jahrgang 2010 und älter nach Altersklassen getrennt. Ab Jahrgang 2006 und älter erfolgt eine offene Wertung. Bei den Masters werden die Punkte in den entsprechenden Altersklassen ermittelt, nach der DSV-Masters 2025 Punktetabelle. Die Gesamtwertung erfolgt jedoch altersklassenübergreifend und nach Geschlecht getrennt.


9. Auszeichnungen

Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde für die Vier- bzw. Dreikampfwertung. In dieser Wertung erhalten die Plätze 1-3 in den jeweiligen Jahrgängen den Altersklassen und der Masters Medaillen. Urkunden werden für die Jahrgänge 2013-2018 in Papierform erstellt. Für alle anderen erfolgt eine Erstellung in digitaler Form.


 

10. Vereinsmeisterin und Vereinsmeister der SSG Reutlingen-Tübingen

Die Schwimmerin und Schwimmer aus den Reihen der SSG Reutlingen-Tübingen mit den meisten Gesamtpunkten wird Vereinsmeisterin / Vereinsmeister. Dazu wird eine separate offene Wertung aller Schwimmerinnen und Schwimmer der SSG Reutlingen-Tübingen über die in der Tabelle oben angegebenen Strecken erstellt.

Die Vereinsmeisterin und der Vereinsmeister erhalten den Vereinsmeister-Wanderpokal der SSG Reutlingen-Tübingen. Nach drei Vereinsmeistertiteln geht der Pokal in das Eigentum der Schwimmerin bzw. des Schwimmers über. Die Siegerehrung ist Bestandteil des Wettkampfes und wird nach Beendigung des Wettkampfes durchgeführt.


11. Protokoll

Das Protokoll kann entsprechend der Regelungen des SVW spätestens am 3. Werktag nach dem Wettkampf auf der DSV-Homepage (https://www.dsv.de) als PDF-Datei heruntergeladen werden.


12. Kampfgericht

Jede Trainingsgruppe der SSG Reutlingen-Tübingen hat je nach Meldungen Kampfrichter pro Abschnitt zu stellen.


13. Bewirtung

Es wird eine Bewirtung im Vorraum der Schwimmhalle angeboten.


14. Öffentlichkeitsarbeit

Im Verlauf der Veranstaltungen können von den Aktiven, Trainern und Betreuern Film- und / oder Bild- und / oder Tonaufnahmen gemacht werden. Der Ausrichter wird diese Medien im Rahmen seiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden. Mit der Meldung erklärt der Verein / Aktive / Trainer / Betreuer sein Einverständnis.


15. Verschiedenes

  • Wertsachen sind von den Vereinen zu sichern. Für Schäden und Verluste übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
  • Den Anweisungen des Bäderpersonals ist Folge zu leisten.




Die Veranstaltung wurde beim Schwimmverband Württemberg angezeigt und von diesem genehmigt.